Beschreibung
Die schwere Apothekerflasche, das gestanzte Zinnetikett und der verplombte Glasstopfen sorgen für die geheimnisvolle Ästhetik des Absinthes Absinth 66. Geschmacklich hebt er sich durch ein feines Melisse-Korianderaroma angenehm von anderen Sorten ab. Jedoch besitzt er einen ausgeprägten Anisgeschmack.
Absinth 66 und das klassische Ritual:
Wir empfehlen Absinth 66 nach dem klassischen französischen Absinthritual zu trinken. Hierzu benötigst Du ein Absinthglas, einen Absinthlöffel, kaltes Wasser sowie einen Zuckerwürfel. Teilweise wird Absinth auch angezündet. Dies empfehlen wir jedoch ausdrücklich nicht. Denn das Feuer verbrennt den Alkohol, zerstört den Geschmack der Wermutspirituose und ist zudem äußerst gefährlich. Schnell brennt das Glas, der Tisch und gegebenfalls noch mehr. Im Folgenden Video siehst Du die empfohlene Zubereitung des Absinthes, das klassische frz. Absinthritual.
Pflichtangaben
Herstellungsland: | Deutschland |
---|---|
Alkohol: | 66% |
Inhalt (l): | 1 |
Farbe: | Grün |
Enthält Farbstoff: | Ja |
Verkehrsbezeichnung: | Spirituose |
Lebensmittelunternehmer: | Abtshof Magdeburg GmbH, Brauereistraße 2, 39104 Magdeburg |
Tasting Notes: | Süßer Anisgeschmack mit einem Hauch frischer Melisse |
Reviews
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren
Result filter:
- Neueste zuerst
- Neueste zuerst
- Höchste Bewertungen
- Niedrigste Bewertungen
- Hilfreiche Bewertungen
warum nicht ein punkt den er eigentlich wirklich verdient hat? ganz einfach als mischgetränk mit enery ist er einfach geil knallt 20 mal schneller in die birne wie alles andere 1-2 gläsern entsprechen gefühlten 12 gläsern wodkabull
since then björn
Von Wermut selbst ist weder zu sehen noch zu riechen noch zu schmecken.
Für einen Pastis eventuell ganz annehmbar, aber als Absinth eine Beleidigung. Vor allem zu diesem horrenden Preis.
Ich hab Absint mit diesem Produkt für mich entdeckt und auch wenn ich schon einige probiert habe, es zieht mich immer wieder zu diesem zurück, muss wohl die Nostalgie sein.
Wenn ich Absinth kaufe, fällt die wahl bei den günstigeren entweder auf Tabu aber meist eher auf "meinen" liebgewonnenen 66er.
