Preis inkl. Mwst. exkl. Versandkosten
Gewicht: 1,9 kg
Inhalt: 0,7 l
Alkohol: 53%
Lieferzeit Deutschland: 1-2 Tage
Lieferzeit EU: 2-4 Tage
EU: Kein Alkoholversand, nur Zubehör
Absinth La Bleue ist DER Schweizer Absinth. Charakteristisch ist sein honiglicher Duft und Geschmack, der auf die hohe Qualität des verwendeten Schweizer Wermuts zurückzuführen ist. Der Absinth ist klar, denn zu Zeiten der Schwarzbrenner versuchte man so die Behörden über den Inhalt der Flasche zu täuschen.
Verkauf nur an Personen ab 18 Jahren!
Suisse La Bleue ist ein traditioneller klarer Absinth aus der Schweiz. Zu Zeiten der Belle Epoque waren in der Schweiz viele bekannte Absinth-Destillerien ansässig, da sich in den fruchtbaren Bergtälern mit seinen saftigen Wiesen besonders aromatischer Wermut anbauen ließ. Zudem war die kurze geografische Anbindung an Frankreich ein klarer Wettbewerbsvorteil. Echte La Bleue Absinthe sind immer ein klares Destillat, d.h. sie werden nicht mit Kräutern grün eingefärbt. Zudem besitzen sie traditionell einen etwas geringeren Alkoholanteil von 53 anstatt der üblichen 68%.
Der Name La Bleue bezieht sich auf die leicht bläuliche Trübung, die einsetzt, wenn man den Absinth mit Wasser verdünnt. Einmal probiert, verliebt man sich vom ersten Schluck an in den "honiglichen" Geschmack dieses Absinthes. Denn ein La Bleue ist außergewöhnlich aromatisch, ohne jegliche alkoholische Schärfe. Zucker braucht man nicht unbedingt, denn der höhere Anis- und Fenchelanteil sorgt für eine natürliche Süße.
Das Etikett unseres Suisse La Bleue Absinths mit dem auffällig hässlichen Mönch erzählt eine interessante Geschichte. Auf der linken Seite ist mit blühenden Landschaften und dem Datum 1291 die Geburtsstunde der Schweiz abgebildet. Auf der rechten Seite sind düstere verkommene Landschaften zu sehen, mit dem Datum 1910, dem Verbotsjahr von Absinth in der Schweiz. Der gruselige Mönch, dem mit seinem blauen Kreuz die Liga der Prohibitionisten symbolisiert, hat die Grüne Fee besiegt.
Wie man schon vermuten kann, handelt es sich bei dem historischen Absinth-Plakat um eine ironische, kritische Darstellung seiner Zeit. Das Absinthverbot wurde von der Schweizer Bevölkerung nie begrüßt. Clandestine Absinthe, d.h. schwarzgebrannte Absinthe, gab es hier auch noch nach dem Verbot. In klarer Farbe, nicht wie üblich grün eingefärbt, sodass die Behörden den Absinth bei einer Kontrolle nicht auf den ersten Blick erkennen konnten...
Absinth wurde Ende des 18. Jahrhunderts im Val-de-Travers, einer Region im Kanton Neuenburg, erstmals kommerziell produziert. Der Legende nach soll die Rezeptur von einem französischen Arzt, Dr. Pierre Ordinaire, entwickelt worden sein, bevor sie von den Henriod-Schwestern und schließlich von Henri-Louis Pernod, der die erste Absinth-Destillerie eröffnete, populär gemacht wurde. Die Basis des Absinths bilden verschiedene Kräuter, insbesondere Wermut (Artemisia absinthium), Anis und Fenchel, die ihm seinen charakteristischen Geschmack verleihen.
Im 19. Jahrhundert erlangte Absinth enorme Popularität, vor allem in Frankreich und der Schweiz, und wurde von Künstlern und Literaten wie Vincent van Gogh, Oscar Wilde und Ernest Hemingway geschätzt. Er galt als Inspirationsquelle und war ein Symbol für kreative Freiheit. Doch der hohe Alkoholgehalt und der in Wermut enthaltene Wirkstoff Thujon führten zu Kontroversen. Man machte den Absinth für verschiedene soziale Probleme und gesundheitliche Schäden verantwortlich, und 1910 wurde seine Herstellung und sein Verkauf in der Schweiz verboten.
Fast ein Jahrhundert später, im Jahr 2005, wurde das Verbot aufgehoben, und Absinth erlebte eine Renaissance. Heute ist Schweizer Absinth wieder legal und wird nach traditionellen Methoden hergestellt. Moderne Produzenten kombinieren althergebrachte Rezepturen mit neuen Techniken, um ein hochwertiges Produkt zu gewährleisten.
Die Wiedergeburt des Absinths hat nicht nur zur Wiederentdeckung eines Teils der Schweizer Kultur geführt, sondern auch zu einer neuen Generation von Absinth-Enthusiasten und Kennern weltweit. Schweizer Absinth bleibt ein faszinierendes und mystisches Getränk, das Geschichte, Kunst und Kultur miteinander verbindet und weiterhin Genießer auf der ganzen Welt verzaubert.
Geschmack: | Ein typischer La Bleue mit einem sinnlichen Erlebnis von süßem Fenchel und Anis, mit Noten von Milch und Honig im Abgang |
---|---|
Herkunftsland Alkohol: | Schweiz |
Alkoholgehalt: | 53% |
Enthält Farbstoff: | Nein |
Inhalt Flasche: | 0,7 l |
Verkehrsbezeichnung Alkohol: | Spirituose |
Lebensmittelunternehmer Alkohol: | ALANDIA GmbH & Co. KG - Bismarckstr. 49 - 50672 Köln - Deutschland |