Preis inkl. Mwst. exkl. Versandkosten
Gewicht: 1,0 kg
Inhalt: 1,0 l
Alkohol: 68%
Lieferzeit Deutschland: 1-2 Tage
Lieferzeit EU: 2-4 Tage
EU: Kein Alkoholversand, nur Zubehör
VERKAUFT: Diese Absinth-Flasche von Pernod Fils nach dem Verbot stammt aus den Jahren 1936-1938. Er wurde in der spanischen Pernod SA Fabrik in Tarragona destilliert. Das ursprüngliche französische Rezept vor dem Verbot wurde für den spanischen Pernod SA Absinthe verwendet. Die Produktion lief bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1939. Die Flasche ist in ausgezeichnetem Zustand.
Verkauf nur an Personen ab 18 Jahren!
1914 wurde Absinth in Frankreich verboten. Dennoch produzierte Pernod weiterhin Absinth in seiner spanischen Fabrik Pernod SA in Tarragona. Dies war rechtlich möglich, da Absinth in Spanien nie verboten war. Das ursprüngliche französische Rezept aus der Zeit vor dem Verbot wurde für den spanischen Absinth der Pernod SA verwendet und die Produktion lief bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1939. Nach dem Krieg produzierte Pernod erneut Absinth in Tarragona (1950-1970), allerdings mit leicht veränderter Rezeptur. Die Flasche von Pernod SA, die wir zum Verkauf anbieten, stammt aus den Jahren 1936 bis 1938. In dieser Zeit hatten die Flaschen die charakteristische blau-grüne Farbe und den dickeren Glasstempel mit dem Pernod SA Schriftzug im Inneren.
Die Flasche befindet sich in einem ausgezeichneten Zustand, d.h. sie hat einen sehr hohen Füllstand, eine intakte Halsfolie und originale Etiketten mit nur geringen Abnutzungen. Pernod Fils ist der klassische Absinth der Belle Époque, der Maßstab, an dem sich alle anderen messen lassen müssen. Flaschen in einem solch tadellosen Zustand sind extrem selten. Ein sehr begehrtes Objekt und definitiv eine Investition für die Zukunft. Eine so gut erhaltene Flasche zu besitzen, ist nur wenigen Menschen auf der Welt vorbehalten. Da Pernod die Rezeptur in der Anfangsphase nicht verändert hat, kommt dieser Pernod SA Absinthe den französischen Versionen vor dem Verbot sehr nahe.
Pernod Fils war im 19. Jahrhundert die beliebteste Absinthmarke, bis die Grüne Fee 1914 in Frankreich verboten wurde. Im späten 19. Jahrhundert wurde der Name Pernod Fils zum Synonym für Absinth. Die Marke repräsentierte den Qualitätsstandard, an dem alle anderen Marken gemessen wurden. Die Anfänge dieser ganz besonderen Marke lassen sich bis in die 1790er Jahre zurückverfolgen. Zu dieser Zeit schuf Dr. Pierre Ordinaire in Neuenburg in der Schweiz ein destilliertes Patentarzneimittel, das die frühesten Ursprünge der Grünen Fee darstellen sollte.
Das Rezept gelangte dann durch einen Geschäftsabschluss in die Hände von Henri Louis Pernod, der 1797 zusammen mit Daniel Henri Dubied die erste Absinth-Brennerei in Couvet in der Schweiz eröffnete. Nun begannen sie, Dr. Ordinaires Medizin zu einer weltbekannten Spirituose zu kommerzialisieren. Später, im Jahr 1805, baute Pernod eine größere Brennerei in Pontarlier, Frankreich. Damit waren die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass sich die verschlafene Gemeinde Pontarlier schließlich zur Heimat von achtundzwanzig kommerziellen Absinth-Destillerien und zum weltweiten Zentrum der Absinth-Produktion entwickeln sollte.
Geschmack: | Der ursprüngliche Geschmack von Absinth |
---|---|
Herkunftsland Alkohol: | Spanien |
Alkoholgehalt: | 68% |
Enthält Farbstoff: | Nein |
Inhalt Flasche: | 1,0 l |
Verkehrsbezeichnung Alkohol: | Spirituose |
Lebensmittelunternehmer Alkohol: | Antiquität - Heute: Pernod Ricard Deutschland GmbH Habsburgerring 20,50674 Köln |