Absinth Zubereitung: Das Wichtigste zusammengefasst
- Du brauchst eine Flasche echten Absinth (frz. Absinthe), kaltes Wasser, einen Absinth-Löffel und Zuckerwürfel um Absinth richtig zuzubereiten.
- Absinth trinken findet ganz ohne Feuer statt, der Absinth wird nicht angezündet!
Wie trinkt man Absinth? So wird Absinth richtig zubereitet
Du hast sicher schon einiges über Absinth und wie Du Absinth richtig zubereiten solltest gehört. Heute gehen wir ins Detail und erzählen Dir mehr über das faszinierende, traditionelle Absinth-Ritual. Wir zeigen Dir wie Du Absinth richtig trinkst und wie Du ihn besser nicht zubereiten solltest. Außerdem erklären wir Dir den Hintergrund des Rituals. Wie trinkt man Absinth? Im folgenden Blogpost bekommst Du die Antwort.
Das französische Absinth Ritual
Das traditionelle Absinth Ritual ist auch als das französische Absinth-Ritual bekannt. Es ist das historische Original und die Art und Weise, wie Absinth auch heute noch serviert werden sollte. Dem Glauben vieler entgegengesetzt, gehört es nicht zum traditionellen Ritual Absinth über einen Zuckerwürfel zu gießen und den Absinth anzuzünden. Diese Art der Absinth-Zubereitung hat sich jedoch in den Köpfen Vieler festgesetzt, was wohl daran liegt, dass so manche Bar es noch immer wegen des Effekts praktiziert. Fakt ist aber, dass Absinth früher nie angezündet wurde und das “Feuer-Ritual” oder auch modernes “böhmisches Ritual” eine reine Marketing-Erfindung ist. Es ist also weder historisch überliefert, noch empfehlen wir es. Denn das Feuer zerstört den Geschmack des Absinthes und da Absinth 68% und mehr Alkohol besitzt, ist es auch ausgesprochen gefährlich. Was passieren kann, wenn Du Deinen Absinth anzündest, zeigen wir Dir weiter unten in unserem Video.
So trinkt man Absinth: Mit Wasser und Zucker
Wenn Du Absinth nach dem frz. Ritual zubereitest, benötigst Du ein Absinth Glas, einen Absinth Löffel, Zuckerwürfel und eiskaltes Wasser. Zunächst gießt Du den Absinth deiner Wahl in das Absinthglas (ca. 30ml). Danach nimmst Du einen Absinthlöffel, platzierst einen Zuckerwürfel darauf und legst ihn auf das Glas. Nun gießt Du kaltes Wasser aus einer Karaffe (oder einer Absinth Fontäne) langsam über den Zucker. Er löst sich dadurch auf und vermischt sich mit dem Wasser in dem sich darunter befindenden Absinth. Auch wenn manche Absintheure dazu tendieren keinen Zucker hinzuzufügen, empfehlen wir es. Das Hinzufügen von Zucker intensiviert die Aromen-Strukturen des Absinthes.
Fertig zubereitet ist die Grüne Fee, wenn der Absinth komplett milchig geworden ist (ca. bei einem Teil Absinth zu drei Teilen Wasser). Diese Trübung nennt man den “Louche”. Der Louche fällt um so stärker aus, je kälter das Wasser ist, je mehr ätherische Öle im Absinth gelöst sind und je langsamer Du das Wasser hinzufügst. Deswegen erhält man den besten Louche-Effekt mit einer Absinth-Fontäne, da hier das Wasser nur tropfenweise in das Glas tropft. Für den Anfang reicht aber auch eine reguläre Karaffe, aus der Du langsam das Wasser ausgießt.
Absinth zubereiten wie damals
Im folgenden Video zeigen wir Dir das frz. Ritual der Absinth-Zubereitung. Im Video wird der Absinth ebenfalls über den Zuckerwürfel gegossen. Das ist ein kleiner Trick, der dazu führt, dass sich der Zuckerwürfel etwas langsamer auflöst, da er nun mit Alkohol (Absinth) getränkt ist. Dieser Trick empfiehlt sich, wenn Du das Wasser sehr langsam aus der Karaffe fließen lässt (oder eine Fontäne benutzt). Wie trinkt man Absinth, das folgende Video gibt die Antwort:
Absinth trinken: Das Ritual mit dem Feuer
Wer einmal in Prag Urlaub gemacht hat, kennt es bestimmt: Das tschechische Absinth-Ritual bei dem der Absinth angezündet wird. Keine Frage, das sieht spektakulär aus, aber Du solltest es trotzdem nicht machen! Denn ein guter Absinth wird nicht angezündet. Genauso wenig wie ein guter Rotwein mit Cola gemischt werden sollte. Das Feuer zerstört die Aromen des Absinthes und zudem ist das Ritual äußerst gefährlich. Fängt der Absinth erst einmal im Glas Feuer so ist es nur eine Frage der Zeit, bis das Glas springt. Und falls sich der Absinth bspw. auf deiner Hand entzündet, dann führt dies zu schweren Verbrennungen. Absinth ist sehr hochprozentig und dadurch brand-gefährlich. Im folgenden Video zeigen wir Dir, was passiert, wenn Du deinen Absinth anzündest. D.h. so solltest Du deinen Absinth bitte nicht trinken!
Warum wird Absinth mit Wasser und Zucker zubereitet?
Oft erhalten wir die Nachfrage, warum man eigentlich all den Aufwand bertreibt und Absinth mit Wasser mischt und das Ganze dann noch mit einem Absinth-Löffel und Zucker zubereitet. Warum trinkt man ihn nicht einfach pur? Das”aufwendige” Ritual hat zwei Hintergründe, auf die wir im Folgenden eingehen möchten.
(1.) Ein funktionaler Vorteil des originalen Rituals ist, dass sich der Alkoholgehalt durch das Mischen mit dem Wasser verringert. Da Absinth 68% Alkohol hat, wäre er einfach zu stark, um ihn pur zu trinken (Whisky, Gin, Rum haben bspw. nur 40% Alkohol). Ein weiterer funktionaler Grund ist, dass der Absinth seinen vollen Geschmack durch die Zugabe von Wasser entfalten kann. Die Kräuter und Öle die verwendet werden um das Aroma des Absinthes zu bilden sind chemisch an den Alkohol gebunden. Wenn man nun aber den Alkoholgehalt reduziert und bedenkt, dass Wasser und Öl sich nicht mischen, sieht man, dass die zuvor gelösten Öle freigesetzt werden und dadurch erst der einzigartige Geschmack des Getränks entsteht. Nun kommt dem ein oder anderem eventuell der Gedanke, dass man das Wasser ja auch einfach so hinzufügen könnte. Dem ist aber nicht so, denn das Ritual hat neben dem funktionalen Vorteil auch eine symbolische Bedeutung.
(2.) Du kennst sicher bereits die Wirkung des Absinthes, weswegen es Dir einfacher fallen wird die symbolische Bedeutung des Rituals zu verstehen: Die Verfärbung des Absinthes von Grün zu Weiß, also der Louche, der auftritt wenn Wasser zum Alkohol gegeben wird, steht symbolisch für die Veränderung des Absintheurs wenn er ein Glas Absinth trinkt. So wie das Wasser den Absinth (von seinen Ölen) befreit, befreit der Absinth den Geist des Absintheurs. Einige Absintheure glauben daran, dass die Grüne Fee gesehen werden kann, wenn das Wasser dem Absinth hinzugefügt wird. Sie steigt in langsamen weißen Schlieren mit dem Louche auf…

Anleitung zum Absinth trinken: Dieses Zubehör musst Du haben
- Eine Flasche guten Absinth. Du solltest definitiv einen qualitativ hochwertigen Absinth kaufen. Er sollte destilliert sein und keinen Farbstoff enthalten. Original Absinth kannst Du bei uns im Shop kaufen.
- Eine Karaffe (oder Absinth Fontäne) mit eiskaltem, stillen Wasser
- Einige Absinth-Zuckerwürfel (da ein Glas mehr nicht schadet 😉)
- Ein Absinth Glas, idealerweise eins mit Reservoir (bspw. das Pontarlier Absinth Glas)
- Einen Absinth Löffel
- Zeit zum Entspannen…
Absinth mischen? Eine Alternative?
Absinth ist eine Spirituose und Spirituosen werden normalerweise auch mit anderen Getränken gemischt. Insofern kannst Du die berechtigte Frage stellen, wie es eigentlich mit Absinth und mischen aussieht? Wir haben hierzu eine klare Präferenz: Mischen solltest Du ihn eigentlich nur mit Wasser und Zucker. Es gibt jedoch auch klassische Absinth Cocktails wie bspw. einen Sazerac. Hier wird das Glas zunächst mit Absinth geschwenkt, der Geschmack ist also relativ unaufdringlich, dann wird das Glas mit Cognac (oder Whisky), Bitters und einer Zitronenzeste aufgefüllt. Hier findest Du das Rezept für einen Sazerac Absinth Cocktail.
Wir hoffen, dass Dir dieser Post zum Thema “Absinth Zubereitung, wie trinkt man Absinth richtig” gefallen hat! Falls Du Fragen oder Anregungen hast, freuen wir uns von Dir zu hören. Du kannst uns natürlich auch auf Facebook folgen, hier sind wir bereits mehr als 17.000 Absintheure!
Dir hat dieser Artikel über die Absinth Zubereitung gefallen und Du kennst jemanden der diesen Artikel unbedingt lesen muss? Unten findest Du die Buttons, um den Artikel auf dem bestmöglichen Weg zu teilen!
Grüne Grüße aus der Welt des Absinthes,
Nico vom ALANDIA Team
Häufig gestellte Fragen
- Geben Sie etwa 2 bis 4 cl Absinth in ein Glas.
- Legen Sie einen Absinthlöffel auf das Glas und bestücken Sie ihn mit einem Zuckerwürfel.
- Gießen Sie kaltes Wasser über den Zuckerwürfel. Der grüne Absinth trübt nun in ein milchiges Weiß.
- Fahren Sie fort bis ein Mischverhältnis von 1:3 erreicht ist.
Hallo
Liefern sie in die Schweiz?
Leider nein, nur Zubehör. Der Versand von Alkohol in die Schweiz ist sehr kompliziert. Vielleicht haben Sie ja einen deutsche Adresse oder nutzen einen Weiterleitungsservice. Viele Grüße, Mike von ALANDIA
Guten Tag
Immer wenn wir unseren ABSINTH genießen fragen wir uns, was man dazu passendes essen könnte. Was passt dazu? Fruchtiges Patisserie Gebäck? Oder etwas ganz anderes?
Vielen Dank
Mit besten Grüßen
Ihr zufriedener Kunde
H.J.Giesen
Hallo Hans-Joachim, leichter Weichkäse und Baguette passen sehr gut (oder auch ein Fondue). Die Milch des Käses und das Brot neutralisieren ein bißchen den Kräutergeschmack, so dass man jedes Glas aufs Neue geschmacklich entdecken kann. Viele Grüße! Mike vom Team ALANDIA
Hallo ich habe bei Ihnen das große Paket mit den Gläsern, den Löffeln sowie dem Zucker erworben.
Die einzige Frage, die noch offen ist, kann/soll der Absinth in den Kühlschrank gestellt werden?
Oder wird dadurch der „Louche“ beim
Zubereiten zerstört oder verhindert?
Oder gehört Absinth gar nicht in den Kühlschrank? Wie wird dieser am besten gelagert?
Danke für Ihre Antwort 👋🏻
Hallo Oli, den Absinth lagerst Du am besten bei Zimmertemperatur an einem dunklen Ort (ohne direktes Sonnenlicht). UV Strahlen können nämlich die natürliche Farbe des Absinths verändern. Als am besten rein in den Barschrank 🙂
Viele Grüße,
Mike vom Team ALANDIA
Prima, vielen Dank für die Antwort.
Also kann ich ihn auch bedenkenlos nach dem Anbruch bei Zimmertemperatur lagern?
Oder nach Anbruch doch lieber in den Kühlschrank?
Vielen Dank für die rasche Antwort ☺️🙋🏼♂️ Das ging ja wirklich fix.
Moin erstmal,
kann man zubereiten Absinth also dann denn Lounche über einen längeren Zeitraum verstauen oder verändert das zu sehr den Geschmack?
Herzliche Grüße Jean B.
Hi Jean, wenn der Absinth mit Wasser vermischt ist, solltest Du ihn rasch trinken. Wenn Du ihn zu lange stehen lässt setzen sich die Öle ab und der Louche wird weniger. Geschmacklich verändert er sich nicht zum Positiven, aber gravierender ist der optische negative Effekt. Also am besten erst mischen, wenn Du ihn auch trinken möchtest. Viele Grüße, Mike vom Team ALANDIA