Preis inkl. Mwst. exkl. Versandkosten
Gewicht: 1,0 kg
Inhalt: 0,5 l
Alkohol: 30%
Lieferzeit Deutschland: 1-2 Tage
Lieferzeit EU: 2-4 Tage
EU: Kein Alkoholversand, nur Zubehör
Ginsch eine Wortkombination aus Gin und Kölsch. Kölsch ist das lokale Bier aus der schönsten Stadt der Welt, Köln. Beim Ginsch handelt es sich um einen Gin-Likör, der in einem Kölsch-Bierfass gereift ist. Das innovative Herstellungsverfahren orientiert sich an dem Prozess der Fasslagerung, das man von Whiskey, Rum oder Cognac kennt. Klingt außergewöhnlich und interessant, das ist es!
Verkauf nur an Personen ab 18 Jahren!
Ginsch, was verbirgt sich denn hinter diesem Namen? Ginsch ist eine Wortkombination aus Gin und Kölsch. Darüber hinaus ist Ginsch eine Liebeserklärung an die schönste Stadt der Welt, Köln. Denn diese außergewöhnliche Spirituose wird mit viel Liebe zur Stadt mit "K" vom Kölner Unternehmen ALANDIA Spirits hergestellt. Jede Flasche Ginsch wird von Hand verkorkt, gelabelt und signiert. Im Detail handelt es sich um einen im Kölschfass gereiften Gin-Likör. Klingt außergewöhnlich? Ja, auf jeden Fall! Das innovative Herstellungsverfahren orientiert sich an dem Prozess der Fasslagerung, das man von Whiskey, Rum oder Cognac kennt.
Zur Herstellung von Ginsch wird zunächst Kölsch in einem Holzfass gelagert. Durch die Lagerung nehmen die Dauben des Fasses die Kölscharomen auf. Das Ziel dieses ersten Schritts ist die Herstellung eines echten "Kölschfass". Nach mehreren Monaten Reifezeit wird das Fass geleert und anschließend mit Gin befüllt. In das Kölschfass kommt kein herkömmlicher Gin, sondern ein Gin destilliert aus Wacholder sowie den typischen Zutaten eines Kölsch: Hopfen und Malz. Anschließend reift der Gin im Fass. Hierdurch nimmt er Geschmack und seine natürlich goldene Farbe an. Im letzten Schritt wird der fassgereifte Gin auf Trinkstärke eingestellt und zum Gin-Likör ausgebaut. Das Ergebnis ist ein Gin-Likör mit feinen Kölsch- und Fassaromen.
Ginsch ist ein reines Naturprodukt, ganz ohne künstliche Aromen oder andere künstliche Zusätze. Ausgebaut als Likör, ist er mild und ausgewogen, ohne jegliche alkoholische Schärfe. Wacholder bildet die geschmackliche Basis. Sanfte Vanille- und Karamellnoten ergänzen das Gesamtbild. Ginsch trinkt man pur oder als Zutat im Cocktail. Hierzu ersetzt man in bekannten Rezepten einfach den Gin mit Ginsch. Wir empfehlen bspw. einen Cologne Mule, kölschen Negroni oder Ginsch Sour. Hier sind die Rezepte:
Ginsch Tonic:
Cologne Mule:
Kölscher Negroni:
Ginsch Sour:
Wie kann es bei einem kölschen Produkt anders sein, auf dem Ginsch-Etikett ist ebenfalls der Kölner Dom abgebildet. Ein kleines Detail fällt dabei auf. Der Dom hat nicht nur zwei, sondern drei Türme. Dieser dritte Turm wird manchmal gerne übersehen. Denn er befindet sich auf dem hinteren Kirchenschiff, der sogenannten Vierung, wo sich Haupt- und Querschiff treffen. Auf der Spitze des Vierungsturms ist nicht, wie sonst bei Kirchen üblich, ein Kreuz, sondern ein vergoldeter Stern zu sehen. Dieser Stern erinnert an den Stern von Betlehem, welchem die Heiligen Drei Könige gefolgt sind. Hoch oben, über den Dächern der Stadt, weist dieser Stern den Pilgern den Weg zu deren Gebeinen im Dreikönigsschrein.
TIPP: Aufgrund seines innovativen Herstellungsverfahrens, dem einzigartigen Geschmack sowie der edlen Verpackung eignet sich Ginsch auch hervorragend als Geschenk. Nicht nur für Liebhaber der Stadt mit "K", sondern insgesamt für jeden Liebhaber feiner Spirituosen
Geschmack: | Malzig-süßer Wacholdergeschmack, kombiniert mit Eichenholznoten und Vanille und Karamell im Abgang |
---|---|
Herkunftsland Alkohol: | Deutschland |
Alkoholgehalt: | 30% |
Enthält Farbstoff: | Nein |
Inhalt Flasche: | 0,5 l |
Verkehrsbezeichnung Alkohol: | Gin-Likör |
Lebensmittelunternehmer Alkohol: | ALANDIA GmbH & Co. KG - Bismarckstr. 49 - 50672 Köln - Deutschland |